">

">

">

">

Veranstaltungsort: Streuobst-Kompetenzzentrum und Gemeindezentrum Burgauberg-Neudauberg 


Der Verein Wieseninitiative präsentiert das

Apfelkulinarium 2025

(Burgauberg, vom 13. bis 26. Oktober)   



Von Dienstag, 14. Oktober, bis Freitag, 24. Oktober, 9:00 – 17:00 Uhr (Eintritt: Freie Spende)

Ausstellung und Verkostung alter Apfelsorten

Kleiner Verkostungs- und Verkaufsstand von Streuobstprodukten

Unter der Woche gibt es vormittags Spezialführungen für Schulen und Kindergärten 


Di., 14. Oktober         

14:00 – 15:00 Uhr: Vortrag mit Verkostung: Oxymel, der älteste bekannte Heiltrunk, eineperfekte Kombination aus Honig und Apfelessig. Referent: Werner Okrina, Eintritt frei.

15:00 – 16:00 Uhr: Kommentierte Verkostung ausgewählter Apfelsorten (Anmeldung erforderlich unter wiesen-initiative@gmx.at, Kosten € 5,-) 


Mi., 15. Oktober         

14:00 – 15:30 Uhr: „Exkursion in die Streuobstwiese“. Die Kräuterpädagoginnen Manuela Stricker und Claudine Andre nehmen uns mit auf eine Reise in den Lebensraum Streuobstwiese, mit vielen Tipps zur Nutzung von Wildkräutern, Eintritt frei.

15:30 – 16:30 Uhr: Kommentierte Verkostung ausgewählter Apfelsorten (Anmeldung erforderlich unter wiesen-initiative@gmx.at, Kosten € 5,-) 


Do., 16. Oktober        

14:00 – 15:00 Uhr: „Streuobstbau für Anfänger“. Vortrag mit viel Wissenswertem rund um die Anlage von Streuobstwiesen und die Bepflanzung von Hausgärten mit Obstbäumen – Einige empfehlenswerte Sorten, Kosten und Aufwand, Verwertung, Pflegebedarf. Referentin: Obstbaumwartin Marlene Prettner, Eintritt frei.

15:00 – 16:00 Uhr: Kommentierte Verkostung ausgewählter Apfelsorten (Anmeldung erforderlich unter wiesen-initiative@gmx.at, Kosten € 5,-) 


Fr., 17. Oktober         

14:00 – 15:00 Uhr: “Obstbaumschnitt und Obstbaumpflege in Theorie” – Vortrag über die Grundzüge der Obstbaumerziehung, von der Pflanzung über Erziehungs- und Erhaltungsschnitte bis zur Sanierung von Altbeständen. Referentin: DI Brigitte Gerger, Eintritt frei.

15:00 – 16:00 Uhr: Kommentierte Verkostung ausgewählter Apfelsorten (Anmeldung erforderlich unter wiesen-initiative@gmx.at, Kosten € 5,-)

16:00 – 17:00 Uhr: Kommentierte Verkostung ausgewählter Streuobstprodukte (Säfte und Edelbrände, Biobetrieb Werner Hofmann aus Tobaj, Anmeldung unter wiesen-initiative@gmxat, Kosten € 10,-)   


Sa., 18. Oktober

10:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr: Stündliche kommentierte Apfelverkostungen(Anmeldung erforderlich unter wiesen-initiative@gmx.at, Kosten € 5,-)

16:00 – 17:00 Uhr: Kommentierte Verkostung ausgewählter Streuobstprodukte (Essige und Edelbrände, Erich Hirmann, alles-essig.at, Anmeldung unter wiesen-initiative@gmx.at, Kosten € 10,-) 


So., 19. Oktober        

10:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr: Stündliche kommentierte Apfelverkostungen(Anmeldung erforderlich unter wiesen-initiative@gmx.at, Kosten € 5,-)

14:00 – 17:00 Uhr: Apfelsortenbestimmung mit DI Stefan Tschiggerl (bitte mind. 3 frische Äpfel der Sorte mitbringen)   


Mo., 20. Oktober       

14:00 – 15:30 Uhr: Filmvorführung “Karussell des Lebens: die Streuobstwiese” mitanschließender Diskussion, Eintritt frei.

15:30 – 16:30 Uhr: Kommentierte Verkostung ausgewählter Apfelsorten (Anmeldung erforderlich unter wiesen-initiative@gmx.at, Kosten € 5,-) 


Di., 21. Oktober         

14:00 – 15:00 Uhr: Vortrag “Streuobstwiese - Refugium für Vögel. Die Bedeutung diesesLebensraumes am Beispiel der Zwergohreule”,Referent: Daniel Leopoldsberger (Birdlife Österreich), Eintritt frei.

15:00 – 16:00 Uhr: Kommentierte Verkostung ausgewählter Apfelsorten (Anmeldung erforderlich unter wiesen-initiative@gmx.at, Kosten € 5,-)  


Mi., 22. Oktober        

14:00 – 15:00 Uhr: „Streuobstbau für Anfänger“ Vortrag mit viel Wissenswertem rund um die Anlage von Streuobstwiesen und die Bepflanzung von Hausgärten mit Obstbäumen – Einige empfehlenswerte Sorten, Kosten und Aufwand, Verwertung, Pflegebedarf. Referentin: Obstbaumwartin Marlene Prettner, Eintritt frei.

15:00 – 16:00 Uhr: Kommentierte Verkostung ausgewählter Apfelsorten (Anmeldung erforderlich unter wiesen-initiative@gmx.at, Kosten € 5,-) 


Do., 23. Oktober        

14:00 – 15:00 Uhr: “Obstbaumschnitt und Obstbaumpflege in Theorie” – Vortrag über dieGrundzüge der Obstbaumerziehung, von der Pflanzung überErziehungs- und Erhaltungsschnitte bis zur Sanierung von Altbeständen. Referentin: DI Brigitte Gerger, Eintritt frei.

15:00 – 16:00 Uhr: Kommentierte Verkostung ausgewählter Apfelsorten (Anmeldung erforderlich unter wiesen-initiative@gmx.at, Kosten € 5,-) 


Fr., 24. Oktober         

14:00 – 15:00 Uhr: Aktion im Garten des Streuobst-Zentrums: gemeinsame fachgerechte Pflanzung eines Streuobst-Bäumchens und Pflanzschnitt.

15:00 – 16:00 Uhr: Kommentierte Verkostung ausgewählter Apfelsorten (Anmeldung erforderlich unter wiesen-initiative@gmx.at, Kosten € 5,-)

16:00 – 17:00 Uhr: Kommentierte Verkostung ausgewählter Apfelweine (Weinhof Froschauer aus Rohrbrunn, Anmeldung unterwiesen-initiative@gmx.at, Kosten € 10,-)

17:00 – 19:00 Uhr: Kleiner Kulturabend: Rund um den Apfelbaum. Gedichte, Musik und ein Gläschen Frizzante, Eintritt frei.   



Am Samstag, 25. Oktober, und Sonntag, 26. Oktober, 9:00 – 17:00 Uhr (Eintritt: freie Spende)

Ausstellung und Verkostung alter Apfelsorten

Verkostungs- und Verkaufsstände von Streuobstprodukten und Spezialitäten

Herbstmarkt mit Streuobstprodukten, Kunsthandwerk und Apfelmarkt (zahlreiche alte Sorten)

Parkmöglichkeiten am Sportplatz unterhalb des Zentrums und bei der alten Schule 


Herbstmarkt: Es gibt einen Apfelmarkt mit vielen klassischen und selteneren Sorten aus der Streuobstwiese (Apfelverkauf nur am Wochenende!) und etwa zwanzig weitere Stände präsentieren Streuobst-Spezialitäten und Kunsthandwerk aus dem ganzen Burgenland. Darüber hinaus erwartet euch ein vielfältiges kulinarisches Angebot und ein buntes Rahmenprogramm für Jung und Alt (Saftpressen für Kinder, Basteln, Gemeinsames Pflanzen eines Apfelbaums, Apfelsortenbestimmung: bitte mind. 3 Äpfel pro Sorte mitbringen). 


Samstag, 25. Oktober, und Sonntag, 26. Oktober: 10:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Stündliche kommentierte Apfelverkostungen (Anmeldung erforderlich unter wiesen-initiative@gmx.at, Kosten € 5,-)   




Die Führungen für Schulen und Kindergärten, alle weiteren Vorträge und Exkursionen an den Nachmittagen sowie die Vorbereitungen für die Sortenausstellung sind Teil unseres LEADER Vorhabens „Apfelreich – Grenzenlos“. 

Streuobst Kompetenzzentrum