Kursangebote für Schulen & Kindergärten


Streuobstwiesen sind nicht nur ein wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft, sondern auch wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Um Schülerinnen und Schülern die Bedeutung dieser einzigartigen Natur- und Kulturräume näherzubringen, bietet das Streuobst Kompetenzzentrum vielseitige Kurse an. Von spannenden Vorträgen über interaktive Workshops bis hin zu Exkursionen und Verkostungen – unser Programm vermittelt Wissen altersgerecht und praxisnah. Die Module sind flexibel kombinierbar und können individuell auf Schulstufen und Themenschwerpunkte abgestimmt werden.

Die Angebote für Schulen und Kindergärten sind im Streuobstzentrum, aber auch im gesamten Burgenland buchbar. Wir kommen gerne zu euch! Dank einer Förderung durch das Land Burgenland können wir diese Angebote gratis anbieten.


Zusätzlich zu den Angeboten des Streuobst Kompetenzzentrums können in Burgauberg eine Aussichtsplattform (etwa 5 Minuten Fußweg vom Zentrum) und ein Kinderkräuterweg (2,9 km, Start direkt am Zentrum) besucht werden. Im Laufe des Jahres entsteht zudem ein großer Sortengarten, der zum Verweilen und Entdecken einlädt. Interessierte Schulen können sich gerne unter info@streuobst-zentrum.at melden, um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten. Wir freuen uns auf eure Anfrage!

Gefördert aus Mitteln des Landes Burgenland.


„Die Streuobstwiese – eine Einführung: Vortrag mit Verkostung“
„Die Streuobstwiese – eine Einführung: Vortrag mit Verkostung“

Dauer: 1 Schulstunde

Kosten: € 0,- (gefördert durch das Land Burgenland)

Maximale Teilnehmerzahl: 25 Kinder (plus Erzieher*innen und Lehrer*innen)

Lernziele: Grundlegende Begriffe, Verständnis der Biodiversität der Streuobstwiesen, Verständnis der Streuobstwiesen als regionale Produktionsflächen

Vorwissen: Für alle Schulstufen geeignet, kein Vorwissen erforderlich


Ablauf

Gemeinsam mit den Kindern werden die grundlegenden Themen und Begriffe vorgestellt und diskutiert. Die Schülerinnen und Schüler lernen in einem kurzen Vortrag (etwa 20 Minuten), was eine Streuobstwiese überhaupt ist. Sie erfahren, welche Obstsorten es in den Streuobstwiesen der Region gibt und welche Produkte aus dem Obst hergestellt werden, und lernen, welche Tiere und Pflanzen im Ökosystem Streuobstwiese vorkommen und warum die Streuobstwiesen ein wichtiger Lebensraum für seltene Arten sind. Schließlich wird gemeinsam diskutiert, warum Streuobstbestände immer seltener werden und warum ihr Erhalt so wichtig ist. In einer anschließenden Verkostung regionaler Apfelsorten (je nach Verfügbarkeit im Herbst) oder typischer Streuobstprodukte (Saft, Essig, Marmelade) können sich die Schülerinnen und Schüler vom Geschmack der Streuobstwiesen überzeugen und schauen das nächste Mal sicher viel genauer auf diese bedrohte Form der Kulturlandschaft!


Termine: Ganzjährig buchbar

Exkursion in die Streuobstwiese: Tiere und Pflanzen
Exkursion in die Streuobstwiese: Tiere und Pflanzen

Dauer: 2 Schulstunden

Kosten: € 0,- (gefördert durch das Land Burgenland)

Maximale Teilnehmerzahl: 25 Kinder (plus Erzieher*innen und Lehrer*innen)

Lernziele: Verständnis der Biodiversität der Streuobstwiesen, Tiere und Pflanzen der Streuobstwiese, grundlegende Begriffe der Ökologie

Vorwissen: Für alle Schulstufen geeignet, kein Vorwissen erforderlich


Material: Passende Kleidung (Regenschutz, Sonnenschutz), Bekanntgabe von Allergien (Bienen, Gräser, etc.), Verpflegung


Ablauf: Im Freiland wird gemeinsam besprochen und diskutiert, warum die Streuobstwiesen so wichtig für Mensch und Umwelt sind. Welche Tiere und Pflanzen gibt es in der Streuobstwiese? Warum gibt es so viele unterschiedliche Tiere und Pflanzen in den Streuobstwiesen? Wie erkennt und schützt man eine hohe Biodiversität? Die Schülerinnen und Schüler können mit Becherlupen und Gläsern unterschiedliche Tiere fangen oder interessante Teile von Pflanzen oder Spuren von Tieren finden und genauer beobachten. Mit Hilfe von Schautafeln oder altersgerechter Bestimmungsbücher werden die Tiere und Pflanzen bestimmt, Schlüsselmerkmale zur richtige Bestimmung verinnerlicht und die Lebensweisen der verschiedenen Arten besprochen. So wecken wir die Begeisterung der Kinder für die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Es gibt ein Ersatzprogramm bei Schlechtwetter!


Termine: Von Mai bis Oktober buchbar

Wildtieren auf der Spur: Wer war hier
Wildtieren auf der Spur: Wer war hier

Dauer: 1 Schulstunde

Kosten: € 0,- (gefördert durch das Land Burgenland)

Maximale Teilnehmerzahl: 25 Kinder (plus Erzieher*innen und Lehrer*innen)

Lernziele: Verständnis der Biodiversität der Streuobstwiesen, Tiere der Streuobstwiese, grundlegende Begriffe der Ökologie, Tierspuren erkennen und Erkenntnisse ableiten

Zielgruppe/Vorwissen: Für alle Schulstufen geeignet, kein Vorwissen erforderlich


Material: Passende Kleidung (Regenschutz, Sonnenschutz), Bekanntgabe von Allergien (Bienen, Gräser, etc.), Verpflegung


Ablauf: Im Freiland wird gemeinsam besprochen und diskutiert, warum die Streuobstwiesen ein wichtiger Rückzugsort für teilweise seltene Tiere ist. Welche Tiergruppen leben in der Streuobstwiese und warum sind die Streuobstwiesen vor allem für Insekten und Vögel ein wichtiger Lebensraum? Gemeinsam suchen wir nach Tierspuren und lernen, woran man erkennen kann, welche Tiere hier waren (Nester, Höhlen, Abdrücke, angeknabberte Früchte/Nüsse, Fell, Federn, Kot…). Wie leben und überwintern die Bewohner der Streuobstwiese? Dazu werden spannende Geschichten zum Verhalten und zur Nahrungssuche der Tiere erzählt. Es gibt ein Ersatzprogramm bei Schlechtwetter!


Termine: Ganzjährig buchbar

Exkursion in die Streuobstwiese: Essbare Wiesenblumen und Wildkräuter
Exkursion in die Streuobstwiese: Essbare Wiesenblumen und Wildkräuter

Dauer: 2 Schulstunden

Kosten: € 0,- (gefördert durch das Land Burgenland)

Maximale Teilnehmerzahl: 25 Kinder (plus Erzieher*innen und Lehrer*innen)

Lernziele: Verständnis der Biodiversität der Streuobstwiesen, Pflanzen der Streuobstwiese kennenlernen, ausgewählte essbare Pflanzen sicher bestimmen und verwerten

Vorwissen: Für alle Schulstufen geeignet, kein Vorwissen erforderlich


Material: Passende Kleidung (Regenschutz, Sonnenschutz), Bekanntgabe von Allergien (Bienen, Gräser, etc.), Verpflegung


Ablauf: Im Freiland wird gemeinsam besprochen und diskutiert, warum so viele unterschiedliche Pflanzen in den Streuobstwiesen vorkommen. Die Schülerinnen und Schüler suchen und entdecken unterschiedliche Pflanzen und lernen, essbare Wiesenkräuter anhand von altersgerechten Bestimmungstafeln- und Büchern sicher zu bestimmen. Welche Unterscheidungsmerkmale sind wichtig, was sind Zeigerpflanzen? Welche giftigen Pflanzen gibt es und wie kann man Verwechslungen vermeiden? Einige Kräuter werden gemeinsam geerntet, zubereitet und während einer kurzen Jause gegessen (zum Beispiel Brote mit Kräutertopfen, etc.). Es gibt ein Ersatzprogramm bei Schlechtwetter!


Termine: Von April bis Oktober buchbar

Gemeinsame Obstverarbeitung
Gemeinsame Obstverarbeitung

Dauer: 2 Schulstunden

Kosten: € 0,- (gefördert durch das Land Burgenland)

Maximale Teilnehmerzahl: 25 Kinder (plus Erzieher*innen und Lehrer*innen)

Lernziele: Die verschiedenen Obstarten und Obstsorten, sowie ihren Geschmack und ihre Verwendung kennenlernen, Verständnis der Herstellung hochwertiger Streuobstprodukte

Vorwissen: Für alle Schulstufen geeignet, kein Vorwissen erforderlich


Material: Evtl. eigenes Obst mitbringen, nach Absprache kann auch Obst am Streuobstzentrum bereitgestellt werden


Ablauf: In einem kurzen Vortrag lernen die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der regionalen Streuobstprodukte und die Grundlagen ihrer Herstellung kennen. Welche verschiedenen Obstarten und Sorten gibt es, für welche Produkte kann man sie verwenden und warum ist Streuobst so gesund? Wir wollen gemeinsam mit den Kindern ein Bewusstsein für die Herkunft regionaler Streuobstprodukte bilden und die unterschiedlichen Aromen kennenlernen. Dazu legen die Kinder selbst Hand an und verwerten mitgebrachtes oder (nach vorheriger Absprache bereitgestelltes) Obst zu köstlichen Produkten wie (je nach Wunsch der Gruppe) Marmelade, Kompott, Kuchen, frisch gepresstem Saft oder gedörrten Apfelringen (Aufpreis fürs Dörren 25,- Euro, fertige Apfelringe werden einen Tag später verschickt). Je nach Saison können zuerst Kirschen und Zwetschken und dann bis in den Winter hinein Äpfel verarbeitet werden! 


Termine: Von August bis Januar buchbar

Exkursion "Vogelbestimmung mit moderner Technik" mit Daniel Leopoldsberger (Birdlife Öserreich)
Exkursion "Vogelbestimmung mit moderner Technik" mit Daniel Leopoldsberger (Birdlife Öserreich)

Dauer: 2 Schulstunden

Kosten: € 0,- (gefördert durch das Land Burgenland)

Maximale Teilnehmerzahl: 25 Kinder (plus Erzieher*innen und Lehrer*innen)

Lernziele: Bestimmung der verschiedenen Vogelarten der Streuobstwiese mittels Handy und verschiedener Vogel-Apps, Vermittlung von Wissen über Verhaltensweisen und Lebensräume der Vögel und Tipps zum Schutz der Vogelarten  

Vorwissen: Für Haupt- und Mittelschulen geeignet, kein Vorwissen erforderlich


Material: Wetterfeste Kleidung (Regenschutz, Sonnenschutz), Verpflegung


Ablauf: In einem kurzen Vortrag lernen die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Vogel-Apps kennen und die Vielfalt der heimischen Vogelwelt damit zu bestimmen. Beim Ausgang in nahegelegene Streuobstwiesen werden diese dann ausprobiert. Welche Vogelarten gibt es bei uns, welche sind häufiger und welche sind selten geworden? Wir entdecken Vogelarten mit (und ohne) moderner Technik und besprechen gemeinsam das Verhalten der Tiere, ihre Nahrungssuche und Verstecke. 


Termine: Von März bis Oktober buchbar

Zusätzliche Angebote
Zusätzliche Angebote

Dauer: 2 Schulstunden

Kosten: € 0,- (gefördert durch das Land Burgenland)

Maximale Teilnehmerzahl: 25 Kinder (plus Erzieher*innen und Lehrer*innen)

Lernziele: Vertiefte Kenntnisse der regionalen Streuobstsorten und ihrer Pflege, vertieftes Verständnis der regionalen Wertschöpfung durch die Verarbeitung von Streuobst, gemeinsame Erarbeitung der Themen Nachhaltigkeit und Ökologie

Vorwissen: Für alle Schulstufen geeignet, kein Vorwissen erforderlich


Ablauf: Es gibt weitere Ideen für Veranstaltungen und Aktionen, die an den Schulen und Kindergärten vor Ort durchgeführt werden können.


Zum Beispiel wäre eine gemeinsame Pflanzaktion eines Obstbaums im Schulgarten denkbar (November bis April). Die Kinder würden gemeinsam unter Betreuung eines Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin des Vereins einen Obstbaum pflanzen, einen Plan zur richtigen Pflege des Baums erarbeiten und dabei vertiefte Kenntnisse über die regionalen Streuobstbäume erlangen. 


Ebenfalls denkbar ist die gemeinsame Produktion eines Schulsafts (September bis Oktober). Ge-meinsam wird Obst für den Schulsaft gesammelt. Dabei erfahren die Kinder, warum die Streuobstwiesen der Region so wichtig für Mensch und Umwelt sind, welche Tiere und Pflanzen hier vorkommen und wie das Obst genutzt werden kann. Das gesammelte Obst wird dann mit der mobilen Saftpresse des Vereins Wieseninitiative zu Saft gepresst (die Kosten für das Pressen sind von der Schule oder Gemeinde zu tragen).


Denkbar wäre auch die Organisation von oder die Teilnahme an Workshops zu den Themen „Die Bedeutung der Streuobstwiesen für den Naturschutz und Klimaschutz“ und „Die Bedeutung der Streuobstwiesen als regionale Produktionsflächen“ (ganzjährig). Die Kinder erarbeiten dabei gemeinsam im Gespräch mit einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin des Vereins die Themen „Nachhaltigkeit“, „regionale Wertschöpfung“ und/oder „Auswirkungen des Klimawandels“. Durch die Diskussion zu diesen Themen können die Schüler*innen ihre eigenen Fragen und Ansichten einbringen und so eine stärkere Bindung zu den Themen entwickeln. Ergebnisse eines Workshops wären dann etwa gemeinsam erstellte Poster zu den verschiedenen Themen oder ein Plan zur ökologischen Gestaltung des Schulgartens oder ähnliches.