Dauer: 1 Schulstunde
Kosten: € 120,-
Maximale Teilnehmerzahl: 25 Kinder (plus Erzieher*innen und Lehrer*innen)
Lernziele: Grundlegende Begriffe, Verständnis der Biodiversität der Streuobstwiesen, Verständnis der Streuobstwiesen als regionale Produktionsflächen
Vorwissen: Für alle Schulstufen geeignet, kein Vorwissen erforderlich
Ablauf
Gemeinsam mit den Kindern werden die grundlegenden Themen und Begriffe vorgestellt und diskutiert. Die Schülerinnen und Schüler lernen in einem kurzen Vortrag (etwa 20 Minuten), was eine Streuobstwiese überhaupt ist. Sie erfahren, welche Obstsorten es in den Streuobstwiesen der Region gibt und welche Produkte aus dem Obst hergestellt werden, und lernen, welche Tiere und Pflanzen im Ökosystem Streuobstwiese vorkommen und warum die Streuobstwiesen ein wichtiger Lebensraum für seltene Arten sind. Schließlich wird gemeinsam diskutiert, warum Streuobstbestände immer seltener werden und warum ihr Erhalt so wichtig ist. In einer anschließenden Verkostung regionaler Apfelsorten (je nach Verfügbarkeit im Herbst) oder typischer Streuobstprodukte (Saft, Essig, Marmelade) können sich die Schülerinnen und Schüler vom Geschmack der Streuobstwiesen überzeugen und schauen das nächste Mal sicher viel genauer auf diese bedrohte Form der Kulturlandschaft!
Termine: Ganzjährig buchbar