Apfel

Karmeliter Renette

Getüpfelte Renette, Lange Rotgestreifte, Ludwigsburger Renette, Forellen-Renette
Karmeliter Renette
Apfel

Karmeliter Renette

Getüpfelte Renette, Lange Rotgestreifte, Ludwigsburger Renette, Forellen-Renette
Lagerfähig
Farbe
grün rot
Geschmack
süß aromatisch
Verwendung
Tafelapfel Wirtschaftsapfel
Beschreibung

Frucht: mittelgroß, kugelförmig abgeflacht bis kegelförmig abgeflacht, eiwalzenförmig, etwas stielbauchig, Hälften meist gleich, im Querschnitt ziemlich rund, mitunter laufen schwache Erhabenheiten über die Frucht;

Schale glatt, etwas wachsig, matt glänzend; Grundfarbe zuerst grün, später grünlichgelb, sonnseits meistens nur verschwommen punktiert gerötet und nicht reichlich doch deutlich dunkler gestreift; Schalenpunkte zahlreich, groß, oft auch eckig, über die ganze Frucht verteilt, bräunlich grau, in der Grundfarbe oft grünlich, im Rot oft hell umhöft, mitunter zart bräunlich-grün berostet; Kelch ist groß, charakteristisch offen


Fruchtfleisch hellgelblich bis grünlichweiß, feinzellig, markig, später mürbe, saftig; angenehm schwach gewürzt, etwas vorherrschend mild weinig, fast ebenso süß; Tafel- und Wirtschaftsapfel

Sonstiges
Quelle: www.arche-noah.at, Alte Obstsorten, ISBN: 978-3-8186-0953-5
Pflückreife
Pflückreife: Mitte Oktober; Genussreife: Dezember bis März
Oktober
Baum
wächst mittelstark, bildet mittelgroße kugelförmige Krone, trägt an dünnen Fruchtruten häufig an den Spitzen; an ungeeigneten Standorten anfällig für Schorf; blutlausanfällig
Herkunft
Frankreich; Sie soll ihren Namen von der braunroten Farbe der Schale, welche nicht sehr passend mit der Kutte eines Karmeliter Mönches vergleichen wurde, erhalten haben.