Apfel

Rheinischer Krummstiel

Krummstiel, Gestreifter Winterrambour, Haslinger
Rheinischer Krummstiel
Apfel

Rheinischer Krummstiel

Krummstiel, Gestreifter Winterrambour, Haslinger
Robust Lagerfähig
Farbe
rot gelb
Geschmack
aromatisch Süßsauer
Verwendung
Tafelapfel Wirtschaftsapfel
Beschreibung

Frucht: mittelgroß bis groß; Form unregelmäßig, teils eiförmig bis fassförmig, teils kugelförmig abgeflacht, mittelbauchig, verschieden stark gerippt; Schale glatt; Grundfarbe hellgelb bis hellorangegelb; Deckfarbe trüb bis leuchtend rot/karminrot, deckend bis marmoriert, teils diffus gestreift und geflammt; Schalenpunkte hell; knopfiger Stiel oft typisch durch einen Fleischwulst zur Seite gedrängt (namensgebend)

Fleisch grünlich bis gelblichweiß, unter der Schale manchmal etwas rötlich gefärbt, sehr fest, saftig; Geschmack süßsauer, leicht bitter, ausgewogen, mittelstark gewürzt

Pflückreife
Reife und Haltbarkeit: Winterapfel (Lagerapfel) Pflückreife: Mitte bis Ende Oktober; Genussreife: Dezember bis Mai; gute Lagerfähigkeit; Tafel- und Wirtschaftsapfel, Most, Schnaps
Oktober
Baum
Widerstandsfähig gegen Pilzerkrankungen, sehr robust, blüht spät; starker Wuchs; Blüte wenig empfindlich, Holz und Blüte frosthart, benötig mittlere, regelmäßig feuchte Böden in warmen Lagen
Herkunft
Nähe Köln (Deutschland), 1821 erstmals beschreiben
Erhalter
Diese Sorte wird über das Sortenerhalter*innen-Netzwerk der Wieseninitiative erhalten. Bei Interesse können per E-Mail (wiesen-initiative@gmx.at) Edelreiser angefragt werden.