Apfel

Kaiser Wilhelm

Kaiser Wilhelm
Apfel

Kaiser Wilhelm

Robust Lagerfähig
Farbe
rot
Geschmack
Süßsauer
Verwendung
Tafelapfel Wirtschaftsapfel
Beschreibung

Frucht: mittelgroß bis groß, abgestumpft kugelförmig bis kegelförmig, kelchwärts stärker verjüngt, ungleichhälftig, teils laufen flache bis stärker ausgeprägte Kanten über die Frucht; Schale glatt, matt glänzend bis glänzend; Grundfarbe grüngelb später lebhaft gelb; Deckfarbe rot (Deckungsgrad: 70%-90%), gestreift bis flächig, oft darüber noch dunkler rot gestreift; viele, hell umhofte Schalenpunkte; Stielgrube mit meist charakteristischer sehr weit ausstrahlender, strahlig bis flächiger Berostung; grüne getrennte Kelchblätter

Fleisch/Geschmack und Eignung: Fleisch gelblichweiß, abknackend

bis mürbe, saftig, etwas vorherrschend aber angenehm weinig, meist fast ebenso harmonisch süß, säuerlich-süß; Tafel- und Wirtschaftsapfel

Pflückreife
Reife und Haltbarkeit: Winterapfel, Lagerapfel; Pflückreife: Ende September bis Mitte Oktober; Genussreife: November bis März; nicht zu spät ernten, da er sonst bald mehlig wird
Oktober September
Baum
Auf geeigneten Standorten sehr gesund, auf ungeeigneten
staunassen Böden anfällig für Pilzkrankheiten und Stippigkeit; geeignet sind leichte und schwere Böden mit gutem Nährstoffangebot und ausreichender Bodenfeuchte, breit anbaufähig für warmes bis kühles Obstbaugebiet (noch bis etwa 600 m).
Herkunft
Deutschland, Kreis Solingen, 1864; vermutlich Sämling der Sorte
„Harberts Renette“
Erhalter
Diese Sorte wird über das Sortenerhalter*innen-Netzwerk der Wieseninitiative erhalten. Bei Interesse können per E-Mail (wiesen-initiative@gmx.at) Edelreiser angefragt werden.