Apfel

Cox Orangenrenette

Cox Orange, Cox Orange Pippin
Cox Orangenrenette
Apfel

Cox Orangenrenette

Cox Orange, Cox Orange Pippin

klein bis mittelgroß, kugelig bis flachkugelig, teils höher gebaut; regelmäßig; kelchwärts verjüngt, etwas stielbauchig; Schale mitteldick, glatt bis etwas rau und trocken; Grundfarbe grünlichgelb, Deckfarbe trüb orangerot, verwaschen bis gestreift; netzartige Rostfiguren; helle Schalenpunkte; Kelchblätter lang, schmal, Spitzen zurückgeschlagen; Stielgrube flächig

berostet

Farbe
grün rot gelb
Verwendung
Tafelapfel Wirtschaft
Geschmack
aromatisch Süßsauer
Fleisch gelblich-weiß, von gelbgrünen
Adern durchzogen; hart, abknackend, später mürbe; saftig; süß-säuerlich, aromatisch gewürzt, von sehr edlem, etwas muskiertem Geschmack; sehr guter Tafelapfel, Haushaltsapfel
Pflückreife
September
Winterapfel, Lagerapfel; Pflückreife: ab mitte
September bis Oktober; Genussreife: Oktober bis Februar
Baum
Wuchs hochgehend, dünntriebig, bildet bald eine
buschige pyramidale Krone; für Hochstämme ungeeignet;
braucht beste nährstoffreiche, tiefgründige humose Böden, bei gleichmäßiger Feuchte und guter Durchlässigkeit; bevorzugt mildes bis kühles, ausgeglichenes und luftfeuchtes Klima; strenge Kälte, wie Hitze und Trockenheit sind sehr nachteilig; Blüte lange andauernd, mittel bis hoch frostempfindlich; Anfälligkeit für Krebs, Stippigkeit, Kragenfäule, Blutlaus, Schorf, Mehltau, Mäuse und Hasenfraß
Herkunft
von M. R. Cox um 1830 in Colnbrocklawn bei London aus Samen von Ripston Pepping gezogen; Typen u.a.: Roter Cox Orange, Cox Orange Cherry
Erhalter