Apfel

Hauxapfel

Hauxapfel
Apfel

Hauxapfel

Robust Lagerfähig

mittelgroß bis groß, Form unregelmäßig, kugelförmig abgeflacht, zum Kelch hin kegelförmig abgestumpft, teils hochgebaut; Grundfarbe gelblich grün, Deckfarbe orange bis dunkelrot verwaschen, gestreift und leicht

marmoriert; Schalenpunkte hell, auffallend; Stielgrube tief, hellbraun berostet; Stiel dünn; Fleischperlen in der Kelchgrube

Farbe
grün rot
Verwendung
Wirtschaft
Geschmack
sauer
Fleisch weißlich grün, später gelblich;
wenig saftig und fest, später mürbe; Geschmack säuerlich fruchtig; Guter Wirtschaftsapfel, hervorragender Most- und Backapfel; mittlerer Zuckergehalt,
hoher Säureanteil
Pflückreife
Oktober
Winterapfel, Pflückreife: Mitte bis Ende Oktober; Genussreife: Oktober bis März
Baum
Bäume sind starkwüchsig, robust und gesund, sehr ertragreich; gut als Stammbildner geeignet; auf nassen Böden etwas mehltauanfällig
Herkunft
von Andreas Haux (Baden-Würtemberg) aus Samen von „Roter Trierer Weinapfel“ gezogen und 1925 ausgepflanzt
Erhalter