Apfel

Welschbrunner

Brünnerling, Brünner, Welschisner
Welschbrunner
Apfel

Welschbrunner

Brünnerling, Brünner, Welschisner
Robust Lagerfähig
Farbe
grün rot
Geschmack
Süßsauer
Verwendung
Tafelapfel Wirtschaftsapfel
Beschreibung

Frucht mittel bis groß, kugelig, kurzkugelig-kegelförmig, flachkugelig; Querschnitt rundlich, gleichhälftig; Schale fettig; Grundfarbe grünlichgelb, am Lager gelb, Deckfarbe bräunlichrot, verwaschen bis flächig (1/3-1/2); Bereifung weiß; Stielgrube strahlig berostet; helle Schalenpunkte zum teil rot umhoft


Fruchtfleisch grünlichweiß, knackend, saftig, hart; Geschmack süßsäuerlich, ausgewogen, ohne Würze oder gering gewürzt; Wirtschaftsapfel, auch Tafelapfel, Most


Quelle: Äpfel und Birnen, ISBN: 978-3-200-06324-2

Obstsortendatenbank BUND Lemgo


Pflückreife
Reife und Haltbarkeit: Winterapfel, Lagerapfel; Pflückreife: Ende Oktober; Genussreife: Dezember bis Mai
Oktober
Baum
Massenträger, regelmäßig tragend,Baum anspruchslos, robust
Herkunft
Die „Brünnerlinge“ sind eine Sortengruppe mit verschiedenen Typen; sie wurden schon 1659 von Wolf Helmhard, Freiherr von Hochberg, als „Prineräpfel“ beschrieben

Erhalter
Diese Sorte wird über das Sortenerhalter*innen-Netzwerk der Wieseninitiative erhalten. Bei Interesse können per E-Mail (wiesen-initiative@gmx.at) Edelreiser angefragt werden.