Apfel

Schöner aus Nordhausen

Schöner aus Nordhausen
Apfel

Schöner aus Nordhausen

Lagerfähig
Farbe
rot gelb
Geschmack
Süßsauer
Verwendung
Tafelapfel Wirtschaft
Beschreibung

Frucht: mittelgroß, abgestumpft rundlich, ziemlich gleichmäßig gebaut; Querschnitt nicht ganz rund, vereinzelt ziehen flache Rippen über die Frucht, mittel bis schwach stielbauchig; Schale schwach glänzend, schwach fettig; Grundfarbe vom Baum hellgrün, dann hellzitronen-goldgelb, Deckfarbe sonnenseitig rosa bis leuchtend rot überzogen (0-1/3), verwaschen; Schalenpunkte fein, oft kaum bemerkbar, seltener etwas stärker, bräunlich, in der Röte gelbliche helle Punkte; Kelchblätter sortentypisch kräftig, sehr breit und lang; Kelchgrube teils gerippt; Stiel kurz; Stielgrube tief, eng meist strahlig berostet.

Fleisch/Geschmack und Eignung: Fruchfleisch gelblichweiß, fest, in der Reife mürbe, saftig; Geschmack weinsäuerlich, manchmal sehr süß; sehr guter Tafelapfel und Wirtschaftsapfel


Bild: Obstsortendatenbank BUND Lemgo

Quelle: Blätter nach der Arbeit

www.arche-noah.at



Pflückreife
Reife und Haltbarkeit: Winterapfel, Erntereife: Oktober, Genussreife: Jänner bis April
Oktober
Baum
Baumeigenschaften: gut geeignet für Hochstämme; eignet sich gut zum Umpfropfen; braucht bessere Apfelböden, auf schweren Böden bleibt die Frucht sauer; Schädlingsbefall gering; nur wenig stippeanfällig, etwas schorfanfällig in ungeeigenten Lagen
Herkunft
Die Sorte wurde um 1820 in Nordhausen (Mitteldeutschland, südlich des Harzgebirges) als Sämling gefunden
Erhalter
Diese Sorte wird über das Sortenerhalter*innen-Netzwerk der Wieseninitiative erhalten. Bei Interesse können per E-Mail (wiesen-initiative@gmx.at) Edelreiser angefragt werden.