Apfel

Haslinger

Roter Pogatschapfel, Pogatsch, Türkenapfel, Breitarsch, Haselapfel
Haslinger
Apfel

Haslinger

Roter Pogatschapfel, Pogatsch, Türkenapfel, Breitarsch, Haselapfel
Robust Trockenresistent Lagerfähig

mittel bis groß; breit gebaut, flach-kugeförmig, mittelbauchig, unregelmäßig; Schale glatt, fettig; Grundfarbe grüngelb, später gelb werdend,

mit deutlichen, grünen Schalenpunkten speziell in der Kelchregion; Deckfarbe dunkelrot bis karminrot (1/2-3/4), gestreift, verwaschen; viele bis wenige hellgraue Schalenpunkte, oft in der Deckfarbe wenig auffallend; Stielgrube strahlig berostet; Kelchgrube gefältelt, der Rand ist schwach höckrig, diese Höcker verlaufen bis zur Stielwölbung

Farbe
rot gelb
Verwendung
Wirtschaft
Geschmack
Süßsauer
Fleisch grünlichweiß, locker, sehr saftig, mittelhart bis weich; Geschmack süß- säuerlich, ohne Würze; Wirtschaftsapfel, Mostapfel
Pflückreife
Oktober
Winterapfel, Lagerapfel; Pflückreife: Ende Oktober; Genussreife: Dezember bis Mai
Baum
starker Wuchs, Bäme werden sehr alt,
braucht kräftigen, feuchten, aber nicht nassen Boden; gedeiht auch in
Höhenlagen und verträgt sehr strenge Winterkälte; Früchte sind sehr windfest; wenig anfällig für Krankheiten; sehr ertragreich
Herkunft
Südwestungarn; 1871 von Th. Belke erstmals beschrieben
Erhalter