Apfel

Baumanns Renette

Baumanns Rote Winterrenette
Baumanns Renette
Apfel

Baumanns Renette

Baumanns Rote Winterrenette
Robust Lagerfähig

sehr variabel; meist groß, auch mittel oder klein; flachkugelig, abgeplattet, kegelförmig, mittelbauchig, ungleichhälftig bis gleichhälftig; Schale glatt; Grundfarbe gelb bis gelblichgrün, Deckfarbe orange bis dunkelrot;

gestreift (2/3 – 3/3), adrig, teilweise marmoriert bis verwaschen; Schalenpunkte klein, in der Röte auffallend, hell; Kelch klein, halboffen bis geschlossen

Farbe
rot gelb
Verwendung
Tafelapfel Wirtschaft
Geschmack
süß
Fleisch fest gelblichweiß bis gelb, sehr
hart; Geschmack süßlich, saftig, ausgewogen, mittelstark gewürzt;
ausgezeichneter Tafelapfel, Wirtschaftsapfel, Most, Saft
Pflückreife
Oktober September
Winterapfel, Lagerapfel; Pflückreife: Mitte September
bis Oktober; Genussreife: Dezember bis März
Baum
widerstandsfähig gegen Blütenfrost, gegen Winterfrost
gering; anfällig für Schorf und Krebs; wenig Alternanz; Massenträger
Herkunft
Zufallssämling, Belgien um 1800; benannt nach den Baumschulbesitzern „Gebrüder Baumann“ aus dem Elsass
Erhalter